
Brückenfamilie in Blockträgerbauweise in Frankenberg: Wildpark
Neubau Wildpark-Brücke: Rad- und Fußwegbrücke über die Eder
Beschreibung
Im Rahmen des umfassenden Modernisierungsprogramms „Frankenberg 2020“ stellt die Brückenfamilie aus den drei Blockträgerbrücken Wehrweide, Wildpark und Ederdorf die zentralen Elemente des neuen Radverkehrskonzeptes dar. Die nachhaltigen Knotenpunkte der neuen attraktiven Radverkehrsachse, schaffen – in gleicher Bauart mit ca. 60, 80 und 90 m Länge – nahmobil kurze, sichere und naturnahe Verbindungen zwischen Wohnen, Arbeiten und Freizeit.
Die Gestaltung des Brückenbauwerks orientiert sich an der örtlichen Topographie, den anzuschließenden Wegeverbindungen sowie einem optimalen statischen System: Der geschwungene Grundriss schafft eine harmonische Verbindung zwischen Hengsfurt und Otto-Stoelker-Straße, die besonders auf die naturnahe Umgebung reagiert.
Die Brücke ist als Zweifeldsystem mit einer Stütze im nördlichen Vorland konzipiert. Auf die statische Beanspruchung wird mit einer dynamischen Querschnittsform mit der größten Tragwerkshöhe über dem Pfeiler reagiert. Durch die geschwungene Form erhält die Brücke die notwendige Leichtigkeit und wirkt trotz der relativ großen Spannweiten nicht zu massiv.
Der Überbau ist als Balkentragwerk als geschützte Holzbrücke nach DIN 1995-2 NA usgeführt. Das Haupttragwerk besteht aus zwei parallel verlaufenden, gekrümmten Trägern aus blockverleimten, stehenden Brettschichtholzträgern. Die seitliche Abtreppung des Holzquerschnitts erhöht zusätzlich die Sicherheit und gewährleistet den Schlagregenschutz auch in den Bereichen mit höheren Querschnitten.
Eine Beleuchtung der Brücke für die dunkleren Tages- und Nachtstunden ist in Form von dimmbaren LED-Strahlern in die Geländerkonstruktion integriert und vermeidet durch ihre Ausrichtung Streulicht in die Umgebung. Zwischen den Brückenträgern werden Nistkästen für Wasseramseln angebracht.
Baujahr
2023
Bauherr
Magistrat der Stadt Frankenberg (Eder)
Abmessungen
Länge: ca. 80,00 m
Stützweiten: ca. 40,00/40,00 m
Breite: 4,00 m
Konstruktion
zweifeldrige Balkenbrücke mit getrepptem Holztragwerk aus blockverklebtem Brettschichtholz, Belag aus großformatigen Stahlbetonfertigteilplatten, Geländer aus Pfosten aus Flachstahl mit Füllung aus Edelstahlseilen, Handlauf aus acetyliertem Brettschichtholz (Accoya), Edelstahlrundrohr als barrierefreie Ergänzung des Geländers
Unsere Leistungen
Objektplanung LPH1-9, Tragwerksplanung lPH 1-6