Skip to content

Ersatzneubau einer barrierefreien Rad- und Fußwegbrücke über den Neckar in Tübingen

Fuß- und Radwegbrücke "Lustnau"

Beschreibung

Die bestehende Brücke „Bankmannsteg“ in Tübingen erfüllte nicht die gestiegenen Anforderungen bzgl. Barrierefreiheit und Radverkehr. Als Teil des städtischen Radverkehrskonzepts wird sie jetzt durch einen modernen Ersatzneubau ersetzt, der die Gartenstraße mit der Bismarckstraße verbindet – auf einer wichtigen Radvorrangroute.

Der neue Brückenkörper folgt einem symmetrisch geschwungenen S-förmigen Grundriss, der sich harmonisch in die Topografie einfügt und barrierefreie Rampenanschlüsse ermöglicht. Die Gestaltung setzt ein bewusstes Zeichen für nachhaltigen Holzbau im urbanen Kontext.

Die Brücke wird als geschützte Holzbrücke gemäß DIN EN 1995-2/NA ausgeführt. Zwei gebogene Brettschichtholzträger bilden ein Dreifeldsystem mit einer Gesamtlänge von rund 69,40 m. Die Querschnittshöhen variieren je nach statischer Beanspruchung. Ein Gerbergelenk ermöglicht die segmentierte Fertigung und einfache Montage. Stahlrahmen verbinden die Hauptträger.

Mit maximal 6 % Steigung erfüllt die Brücke die Anforderungen an barrierefreies Bauen. Ein Belag aus Betonfertigteilen schützt das Tragwerk vor Witterungseinflüssen. Das Geländer besteht aus Flachstahlpfosten mit Edelstahl-Seilnetzfüllung und einem Handlauf aus Accoya-Holz mit zusätzlichem Edelstahlrohr zur barrierefreien Nutzung.

Bauherr
Universitätsstadt Tübingen

Baujahr
2025

Abmessungen
Länge: ca. 69,40 m
Stützweite: ca. 14,00/41,40/14,00 m
Breite: ca. 5,50 m

Planung
Brückenkonstruktion: Ingenieurbüro Miebach
Verkehrsplanung: Walter Ingenieure GmbH & Co. KG, Heilbronn
Unterstützungsstrukturen/Vollstreckungsplanung: Neher Butz Plus GmbH, Constance and tragwerkeplus GmbH & Co. KG, Reutlingen

Ausführung
Generalunternehmer: Gottlob Brodbeck GmbH & Co. KG, Metzingen
Holzbau: Schaffitzel Holzindustrie GmbH & Co. KG, Schwäbisch HallSchaffitzel Holzindustrie GmbH & Co. KG, Schwäbisch Hall

Konstruktion
geschwungene Blockträgerbrücke mit variablen Querschnitten, Belag aus Betonfertigteilplatten mit getrennter Fahrbahn für Radfahrer und Fußgänger, Brückenbelag mit Heizung für sichere Nutzung zu allen Jahreszeiten

Unsere Leistungen
Objekt- und Tragwerksplanung Brückenbau LPH 1-8

Ansichten

Previous
Next