Skip to content

Neue Rad- und Fußwegbrücke über die Murg in Baiersbronn

Nachhaltige Verbindung zur Gartenschau 2025

Beschreibung

Zur baden-württembergischen Gartenschau 2025 errichtet die Gemeinde Baiersbronn eine neue Brücke über die Murg. Sie ersetzt einen schmalen Steg und nutzt die Fundamente einer temporären Umleitungsbrücke – ein ressourcenschonender Ansatz. Die Brücke verbindet den Neumühleweg mit der Murgtalstraße und ist primär für Fuß- und Radverkehr vorgesehen, aber zusätzlich für einspurigen Fahrzeugverkehr nach LM1 bemessen.

Das einfeldrige Tragwerk überspannt die Murg auf 23,48 m und besteht aus einem Holz-Beton-Verbundsystem mit einer variierenden Breite von 5,50 bis 6,00 m. Brettschichtholzträger (GL28h) und eine Ortbetonplatte (C 45/55) bilden den Überbau. Kerven und Halfen-Connectoren sichern den kraftschlüssigen Verbund. Dank dynamischer Querschnittsform sind geringe Rampen notwendig.

Ein bituminöser Belag schützt die Fahrbahn; Betonüberstände und Abdichtungssysteme bewahren die Holzkonstruktion vor Feuchtigkeit – ganz ohne chemischen Holzschutz (Gebrauchsklasse 2). Das Geländer besteht aus Flachstahlpfosten mit Edelstahlseilen und rückversetztem Handlauf. Zusätzlich wird eine Gasleitung der Gemeindewerke Baiersbronn integriert.

Bauherr
Gemeinde Baiersbronn

Baujahr
2025

Abmessungen
Länge: ca. 24,80 m
Stützweite: ca. 23,40 m
Breite: ca. 5,50 m

Partner
Schal- und Bewehrungspläne: Ingenieurbüro Mentges, Siegburg
Bauausführung: Rendler Bau GmbH, Offenburg
Holzbau: Grossmann Bau GmbH & Co. KG, Rosenheim

Konstruktion
Holz-Beton-Verbundkonstruktion als Fertigbauteil auf Widerlagern aus Stahlbeton; Widerlager aus Beton auf Flachgründung mit Verblendmauerwerk aus regionaler Grauwacke; Belag als Reaktionsharz gebundener Dünnbelag (RHD); Flachstahlgeländer mit Holzfüllung aus gewachsenen Robinienrundhölzern und Handlauf aus Accoya

Unsere Leistungen

Objektplanung LPH 1-8 inkl. öBü und Tragwerksplanung LPH 1-6

Ansichten

Previous
Next