
Johannessteg
Holz-Trogbrücke in Bad Mergentheim
Beschreibung
Die Brücke bildet einen wichtigen Radverkehrsknotenpunkt und dient als Überführung des straßenbegleitenden Radweges im Zuge der B19. Das bestehende Bauwerk entsprach in seiner Gestaltung und Breite nicht den aktuellen Empfehlungen für Radverkehrsanlagen und musste ersetzt werden.
Zur Optimierung der Rampenneigungen und des Freibords wurde der Ersatzneubau als Trogbrücke konzipiert. Besondere Anforderungen an die Gestaltung ergaben sich durch die Lage der Brücke im Kurpark: so berücksichtigt die Form der Brücke den Kräfteverlauf im Tragwerk. Auch die Widerlager nehmen diese Form auf. Durch eine seitliche Neigung der Hauptträger wird ein zusätzlicher Schutz der Außenseiten und eine Verbreiterung der Fahrbahnplatte zur Brückenmitte hin erreicht. Durch die bauteilweise Ausführung der Fahrbahnplatte ist es möglich, die Hauptträger in vollem Umfang zu prüfen.
Bauherr
Stadt Bad Mergentheim
Baujahr
2023
Abmessungen
Länge: 38,10
Stützweite: 37,20 m
Breite: 4,00 – 4,40 m
Belag
GFK-Planken mit wasserdichtem Schloss
Geländer
Stahlgeländer mit Füllung aus Edelstahlseilen sowie Handlauf aus Edelstahl
Unterbauten
Widerlager in Ortbeton auf Brunnengründung
Konstruktion
Holz-Trogbrücke mit nach außen gestellten, blockverklebten Satteldachbindern, Aussteifung und Windverband aus Stahl
Unsere Leistungen
Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Ausschreibung, Bauoberleitung und örtliche Bauüberwachung
Ausführung:
Generalunternehmer
Leonard-Weiss GmbH
Holzbau
Schaffitzel Holzindustrie GmbH & Co. KG
Planung Radwege
Walter Ingenieure GmbH